Der Schwarzwald ist mit Kindern ein großartiges Reiseziel, nicht nur zur Heidelbeerzeit. Waldige, mysteriöse Märchenlandschaften werden Richtung Frankreich abgelöst durch die weite badische Rheinebene. Grandiose Ausblicke in die Täler. Bohlenpfade, die an dunklen Moorseen enden. Einsame Loipen und Schlittenabfahrten im Winter. Und urige Hütten zum Einkehren. Was sind wir dankbar, ganz in der Nähe einer der schönsten Urlaubsregionen Deutschlands wohnen zu dürfen. Besonders aufregend zeigt sich der Schwarzwald zur Heidelbeerzeit, wenn Kinder auf Schritt und Tritt unbedenklich die blauen süßen Beeren sammeln und naschen dürfen. Wir haben uns nicht nur auf die Suche nach dem „blauen Gold“ des Schwarzwaldes begeben. Stolz dürfen wir uns nun Inhaber des berühmten „Heidelbeerführerscheins“ nennen. Neugierig geworden? Lest weiter und tut es uns gleich! PS: Wer nach weiteren Unternehmungen in der Region sucht und besonders nachhaltig unterwegs sein will, scrollt direkt ans Ende des Artikels…
Heidelbeeren im Schwarzwald mit Kindern
Wo ihr im Schwarzwald Heidelbeeren findet
Vor allem entlang der Schwarzwaldhochstraße könnt Ihr entlang der Wege zwischen Juli und September auf die Heidelbeersuche gehen. Die Heidelbeere liebt Halbschatten in den Wäldern. Aber Achtung: In Naturschutzgebieten vermeidet dies bitte. Die gefährdeten Auerhühner werden dadurch in ihrem Bestand gefährdet. Auerhühner ernähren sich einerseits von allen Pflanzenteilen und ziehen zudem zwischen den Heidelbeerbüschen ihre Küken groß. Wird die Aufzucht durch Sammler gestört und die Tiere aufgeschreckt, können diese schnell zur Beute von Greifvögeln werden. In Enzklösterle wurde aktuell der „Heidelbeerweg“ eröffnet. Wenn Ihr ganz sicher gehen wollt, bewegt Euch entlang dieses 12,5 km langen Weges.
Heidelbeeren im Schwarzwald mit Kindern
Heidelbeeren sammeln früher und heute
Körbchen in die Hand und auf gehts. Was heutzutage viele Familien als Freizeitspaß genießen, war früher harte Arbeit. „Heidelbeer-Oma“ Brunhilde Volle streut, während unsere Augen den Boden nach den leckeren Beeren absuchen, spannende Details ein. In früheren Zeiten wurden Kinder während der „Heidelbeerferien“ von der Schule befreit. In dieser Zeit wartete anstatt Urlaub harte Arbeit auf die Schüler. Mit den Eltern ging es in den Wald und es wurden tonnenweise Beeren zum Lebensunterhalt gesammelt. Mit einem kleinen umgebundenen Weidenkörbchen und mit einem Rechen machten sich die Arbeiter auf den Weg. Allerdings wurde die Sammlung mit Rechen immer schon kritisch gesehen, da hierbei die Pflanzen geschädigt werden.
Mit blauen Fingern durchs Unterholz
Also lassen auch wir uns unsere Finger gern von der Natur lila färben und streifen durchs Unterholz. Schweigend und die Zeit vergessend schlägt jeder eine andere Richtung ein. Von Zeit zu Zeit treffen wir aufeinander und zeigen uns lächelnd die Schätze in unseren Sammeleimerchen. Und der verschmierte Mund unsere Mädchens verrät: Da genießt jemand das Schlaraffenland. Pro-Tipp: Nur mit einer Hand sammeln. So bleibt die andere für den Fotoapparat oder anderes sauber. Weiterer Pro-Tipp: dunkle Kleidung tragen oder ansonsten die unvermeidlichen Flecken mit Gallseife entfernen. Und ein letzter Pro-Tipp: Kindern lange Hosen anziehen. Auf Dauer können die kleinen Zweige doch die Beinchen ärgern.
Heidelbeeren im Schwarzwald mit Kindern
So kocht man Heidelbeermarmelade
Am meisten liebe ich Beeren – egal ob Heidelbeeren, Erdbeeren oder Johannisberen – im Rohzustand. An der Pflanze von der Sonne gewärmt direkt in den Mund. Aber wer sich auch in der kalten Jahreszeit an der Beere erfreuen will, kocht sie zu leckerer Konfitüre. Dabei sollte möglichst reiner Zucker verwendet werden oder maximal 1:1 Gelierzucker ohne Konservierungsstoffe. Dann heißt es: Stampfen, stampfen, stampfen. Und bei gewünschter Konsistenz wird die Masse aufgekocht. Achtung: Gut und konstant rühren, damit nichts anbrennt.
Eine Gelierprobe lässt sich gut auf einem Teller machen. Einen Teelöffel voll darauf leicht abkühlen lassen. Wenn die Masse nicht mehr verläuft, ist der Geliergrad perfekt. In heiße Gläser einfüllen und sofort mit einem Deckel verschließen. Und noch eines haben wir gelernt: Verzichtet möglichst auf das Umdrehen des Glases beim Abkühlen. Die im Deckel befindlichen Weichmacher landen sonst in der sorgsam natürlich zubereiteten Speise. Nach getaner Arbeit das Beste: Mit einem Kanten Brot die Reste der warmen Heidelbeermarmelade aus dem Topf kratzen. Hmmmm…
Heidelbeeren im Schwarzwald mit Kindern
Heidelbeerfest und Heidelbeermarkt Enzklösterle
Viel Heidelbeerwissen, selber Sammeln, Einkochen lernen und Wandern entlang des Heidelbeerweges. So langsam werden wir zu richtigen Heidelbeer-Experten! Zum abschließenden Glück fehlt nun nur noch das Heidelbeerfest und der Heidelbeermarkt des selbsternannten Heidelbeerdorfs Enzklösterle im Schwarzwald. Und wir kommen aus dem Staunen und Probieren kaum noch heraus…
Wer auch abseits der Heidelbeere dort etwas erleben möchte, kann regional typische Speisen wie Maultaschen (sehr gut und handgemacht!) oder Flammkuchen verschiedener Varianten (Die Nähe zum Elsass ist hier sichtbar, in der klassischen Variante ebenfalls zu empfehlen!) essen. Auch eine Kinderschminkstation ist dort aufgebaut. Tipp: Im Klostergarten direkt hinter dem Gelände gibt es die Möglichkeit, für 2 Euro eine kleine Runde Ponyreiten auszuprobieren. Unser Mädchen saß das erste Mal auf einem für Ponys relativ großen Tier und fasste recht schnell Vertrauen zu den netten Mitarbeitern.
Wir sind überwältigt vom unglaublich großen Heidelbeerangebot. Nach dem langen Ausflugstag müssen wir leider auf die Heidelbeerparty am Abend verzichten und machen uns wieder auf den Heimweg in unsere süße Ferienwohnung auf dem Kleinenzhof. Ein wenig spielt das Mädchen – bei dem heißen Wetter ein Segen – noch am Brunnen im Heidelbeerdorf und entdeckt tatsächlich die frisch gekürte „Heidelbeerprinzessin“. Flink verschwindet das mutige Reisemäuschen, tippt die im Dirndl gewandete Frau an: „Du bist schön!“ Mit einem breiten Grinsen kehrt unsere Tochter zurück: „Weißt Du, was sie gesagt hat? Dass ich auch schön bin!“
Wer auch einen Kurzurlaub im Schwarzwald mit viel Wissen um die blaue Beere, Heidelbeerwanderung, Verarbeitung, Heidelbeerfest und Heidelbeerparty erleben möchte und sich am Ende stolzer Besitzer des „Heidelbeerführerscheins“ nennen möchte, stöbert am besten einmal auf der Seite von Enzklösterle.
Heidelbeeren im Schwarzwald mit Kindern
Übernachten als Familie in der Heidelbeerregion
Und wer in der Nähe eine Übernachtungsmöglichkeit sucht, ist im Kleinenzhof gut aufgehoben. Das Familienresort ist eine sehr angenehme Anlage mit vielfältigen Spielmöglichkeiten (sehr attraktiver Kinderspielplatz in direkter Nähe zum Restaurant). Ein Streichelzoo mit Hirschen und Ziegen, ein Floss sowie auch eine Turnhalle mit Kletteranlage für ungemütliche Tage runden das Angebot ab. Ein kleines Angebot an Kinderanimation wird angeboten. Bewusst begrenzt. So gibt es für die Kinder eine Möglichkeit, Kontakte zu schließen, ohne dass eine „Vollbespaßung“ angesagt ist. Von Hotelzimmern über Ferienwohnungen bis hin Mobilheimen und Stellplätzen für Wohnwagen und Zelte reicht das Angebot auf dem Gelände. Kindergerichte, Kinderstühle, Minimarkt. Alles ist auf Familien ausgerichtet. Sogar einen eigenen Kindersanitärbereich findet man im Restaurant.
Heidelbeeren im Schwarzwald mit Kindern
Weitere Tipps in der Umgebung
- Nutzt das Angebot der Naturparkwirte. Der sogenannte „Naturschutz mit Messer und Gabel“ führt Euch zu regionaltypischen Gerichten und zu Gastwirten, die sich verpflichten, baden-württembergische Produkte zu verwenden. Wir selbst haben so die typischen Schwarzwälder Kirschtorte und einen urigen Vesperteller mit schwäbischem Kartoffelsalat und Blutwurst genossen.
- Seid nachhaltig unterwegs: Es gibt die Möglichkeit von Pauschalen, die ein Elektroauto ermöglichen. Wir waren 3 Tage mit dem Renault Zoe unterwegs und sind restlos begeistert.
- Erklimmt den Baumwipfelpfad mit Aussichtsturm in Bad Wildbad und erlebt eine rasante Rutschbahn. Wir sind mit der Sommerbergbahn auf den Sommerberg gefahren und haben einen halben Tag dort verbracht. Ich werde dazu noch einen gesonderten Artikel verfassen und lege diesen Ort schon vorab wärmstens allen Familien ans Herz…Wer nicht solange warten kann, liest den Reisebericht der Familie von „Antons ganze Welt“ dazu.
Heidelbeeren im Schwarzwald mit Kindern
Viele weitere Reisetipps als Familie im Nordschwarzwald
Und weil der Nordschwarzwald niemals langweilig wird, hier noch superviele weitere Tipps, mit denen Ihr wohl eine Weile beschäftigt sein werdet.
Der Nordschwarzwald ist eine wunderschöne Region im Südwesten Deutschlands, die viele Attraktionen für Familien bietet. Ob ihr gerne wandert, radfahrt, schwimmt oder kulturelle Sehenswürdigkeiten besucht, hier findet ihr für jeden Geschmack etwas.
Ein Highlight für Naturfreunde ist der Nationalpark Schwarzwald, der sich über 10.000 Hektar erstreckt und eine vielfältige Flora und Fauna beherbergt. Hier könnt ihr auf verschiedenen Themenwegen die Schönheit und Besonderheiten des Waldes entdecken, zum Beispiel den Wildnispfad, den Lotharpfad oder den Bannwaldpfad. Für Abenteuerlustige gibt es auch einen Baumwipfelpfad, der euch einen spektakulären Blick über die Baumkronen bietet.
Wenn ihr lieber etwas mehr Action habt, dann ist Enzklösterle Poppelta die richtige Adresse. Dort findet ihr eine lange Rodelbahn für Eure Familie.
Für Kulturinteressierte gibt es im Nordschwarzwald viele historische Städte und Dörfer zu erkunden, die euch in vergangene Zeiten entführen. Zum Beispiel könnt ihr in Baden-Baden die prächtigen Kurgebäude und das berühmte Casino besichtigen, in Freudenstadt den größten Marktplatz Deutschlands bewundern oder in Altensteig das mittelalterliche Schloss und die Fachwerkhäuser bestaunen.
Wie ihr seht, gibt es im Nordschwarzwald viel zu erleben und zu entdecken. Wir hoffen, dass euch unsere Reisetipps inspirieren und dass ihr eine tolle Zeit mit eurer Familie habt.
Wir danken der Region und dem Kleinenzhof für die Einladung zu dieser Reise.
Das ist ja wirklich ein super schönes Erlebnis! Was für ein schöner Tag als Familie!
Liebe Katja, wirklich traumhaft. Solche Momente schweißen zusammen als Familie und bleiben im Gedächtnis…Herzlichst Christina
Oh, wie schön. Als Kind bin ich mit meiner Oma auch oft mit so einem Rechen durch den Schwarzwald gestreift – das sollten wir unserem Vierjährigen auch mal zeigen :)
Danke für den Beitrag, da werden wir wohl bald mal in Enzklösterle vorbeischauen.
Viele Grüße
Jenny
Liebe Jenny, tatsächlich mit dem Rechen? Spannend, ich dachte, das wäre noch viel älter, diese Pflückmethode. Einfach eine traumhafte Gegend…Herzlichst Christina