4 Strategien für lange Autofahrten mit Kleinkind! Auch bei uns heißt Reisen: „Trial and Error“! Ausprobieren und wenns nicht klappt: Einen anderen Weg versuchen. So auch bei langen Autofahrten. Hier unsere bisherigen 4 Strategien für lange Autofahrten mit Kleinkind und unser Fazit.
Diese Artikel helfen weiter bei der Reiseplanung als Familie!
5 Tipps, die Euch die Reiseplanung als Familie erleichtern
Warum Ihr auf keinen Fall mit anderen Familien in den Urlaub fahren solltet
Warum Ihr unbedingt mit anderen Familien in den Urlaub fahren solltet
8 Zutaten für den perfekten Familienurlaub
Warum man niemals ohne seine Familie reisen sollte
1. Lange Autofahrten mit Kind – Kindeszustand: Wach
Empfohlene Fahrtdauer: Kurzstrecken bis zu einer Stunde machbar. Verlängerbar durch Gummibärchen, elektronisches Spielzeug, Mamas Handy, Tablet, Lieder singen, Grimassen schneiden, Housemusik, Panoramadach auf und zu machen, Rollenspiele mit Kuscheltieren, sonstige Kommunikation.
Vorteile: Es muss kein „Schlaffenster“ abgepasst werden. Wenn das Kind nach der Ankunft schläft, können sich auch Mama und Papa von der Autofahrt erholen. Funfaktor je nach Laune auch für die Eltern.
Nachteile: Mama wird schlecht beim dauernden nach hinten blicken im Auto. Je fortgeschrittener die Fahrtzeit, desto schneller muss das Entertainmentprogramm für das Kleinkind gewechselt werden. Könnte irgendwann lautstarken Protest hervorrufen.
2. Lange Autofahrten mit Kleinkind – Kindeszustand: Wach – Special guest auf dem Rücksitz: Mama (oder Papa)
Empfohlene Fahrtdauer: Wie bei 1. – tendenziell etwas länger. Je nach Mama- oder Papaphase sollte die favorisierte Person den Status des „Special guest“ einnehmen.
Vorteile: Wie bei 1. und Mama (oder Papa) wird nicht schlecht.
Nachteile: Es gab da mal sowas wie eine Beziehung zwischen den Elternteilen. Bedeutet: Wäre schon nett, nebeneinander zu sitzen…
3. Lange Autofahrten mit Kleinkind – Kindeszustand: kurz vor Mittagsschlaf
Empfohlene Fahrtdauer: Von 30-60 Minuten vor Mittagsschlaf bis 1 Sekunde nach Mittagsschlaf. Für Verlängerungen: Siehe 1.
Vorteile: Ruhige Autofahrt. Entspanntes Reisen für Eltern und Kinder. Reicht als Argument, oder?
Nachteile: 1 Sekunde nach Mittagsschlaf muss die Ankunft (oder zumindest Pause) erfolgen. Ansonsten wird auf allen Plätzen im Nu ein erhöhtes Stresslevel erreicht. Bei zu langem Mittagsschlaf weiß niemand, wie die Nacht werden wird…Abfahrts- und Ankunftszeit müssen gut geplant sein.
4. Lange Autofahrten mit Kleinkind – Kindeszustand: kurz vor Nachtschlaf
Empfohlene Fahrtdauer: Solange Papa und Red Bull durchhalten.
Vorteile: Fahrtzeit kann fast beliebig ausgedehnt werden. Zumindest, was das Kind betrifft.
Nachteile: Die meisten Eltern sind ohnehin nicht mit ausreichend Schlaf gesegnet. Durch die Gewöhnung an Schlafentzug können sie ihre Fähigkeiten manchmal ungenügend einschätzen („Klar kann ich die Nacht durchfahren!“ – „Oh, da war Milch auf dem Herd?“ – „Das ist ein super Blogartikel!“). Also: lieber defensiver mit dieser Methode umgehen.
Diese Variante, nur noch etwas früher, favorisiert übrigens Marc von „Reisezoom“ mit seiner Familie. Und gibt in seinem Artikel „Lange Autofahrten mit Baby und Kleinkind: Tipps und Erfahrungen“ eine ganze Reihe weiterer Tipps, wie die Nerven aller Beteiligten geschont werden und schon die Anreise an den Urlaubsort Spaß macht. Sehr lesenswert!
Fazit für lange Autofahrten mit Kleinkind – ganz im Ernst
Wir fahren bei etwas längeren Strecken ganz gut damit, vor dem Mittagsschlaf aufzubrechen. Und eventuell als Joker nach dem Aufwachen die Mama als Support mitsamt der angesprochenen Entertainmentpalette (als Backup) nach hinten zu verfrachten. Kleine „Aktivitätspausen“ mit Spielplatz an der Raststätte tun allen gut. Und insgesamt die Fahrtdauer – wenn möglich – an die Bedürfnisse aller Autoinsassen anpassen. Als Belohnung tut dann ein richtig tolles Hotel gut. Wenn es dann eben von Süddeutschland grade nicht an die Nordsee reicht, dann wird es das vielleicht nächstes Jahr. Sie schwimmt uns ja nicht weg. Also, die Nordsee.
Diese Artikel helfen weiter bei der Reiseplanung als Familie!
5 Tipps, die Euch die Reiseplanung als Familie erleichtern
Warum Ihr auf keinen Fall mit anderen Familien in den Urlaub fahren solltet
Warum Ihr unbedingt mit anderen Familien in den Urlaub fahren solltet
8 Zutaten für den perfekten Familienurlaub
Warum man niemals ohne seine Familie reisen sollte
Update 29.06.15:
Bei den aktuellen #MospiMi Motorikspiele am Mittwoch oder die 10 besten Spiele für lange Autofahrten findest du Spiele für den Zeitvertreib.
http://wp.me/p59Eq2-ta via @kellerbande_hs
Als die Kids kleiner waren hörten wir spannende Hörbücher – da gibt es welche, die auch für die Eltern klasse sind. Zum Besipiel alles von Paul Maar! Käptn Blaubär ist auch gut angekommen.
Als sie dann im Schulalter waren, war zum Beispiel Harry Potter angesagt, da mussten wir manchmal weiterfahren, obwohl wir gar nicht wollten :-)
Hier haben wir mal unsere Favoriten zusammengestellt: http://www.5reicherts.com/unsere-horbuch-liste-fur-lange-autofahrten-fur-eltern-und-kinder-bis-ca-12/
liebe Grüße
Gabi
Hallo Gabi, beim Lesen Deiner Liste fühle ich mich in meine eigene Kindheit zurück versetzt. Pippi Langstrumpf, Die kleine Hexe, wie schön. Ja, ich denke, das ist eine gute Übersicht für wertvolle Hörbucher. Grüße, Christina
Liebe Christina
unsere machen keinen Mittagschlaf mehr, aber wir sind in der glücklichen Lage, dass sie Autofahren lieben. Da sie jetzt auch langsam in das Selberlesealter kommen, kann man auch nach einiger Zeit und vielen durchgedudelten Kinder-CDs mal Kennzeichen-Raten etc machen. Ausreichend Malzeug und eine geeignete Unterlage haben wir dabei. Da uns bald eine längere Fahrt in den Urlaub bevorsteht, bin ich mal gespannt, wie es dieses Mal wird.
Vielen Dank für Deine Tipps! Ich bin auch sehr dankbar, dass wir inzwischen im Malalter angekommen sind. Hat zumindest im Flugzeug vorgestern von Italien zurück einiges erleichtert. Die Stifte und das Malbuch von Lufthansa waren der Renner. Sowohl auf dem Hin- als auch auf dem Rückflug. Ach, und die Käse-Nachos auch ;-)
Liebe Christina,
Wir sind, als unsere drei Kinder klein waren, dazu übergegangen immer etwa um 3 Uhr loszufahren. Meistens haben sie dann nach einer kurzen Wachphase wieder geschlafen und wir hatten vorher auch schon mal eine Mütze Schlaf. Das hat immer so gut funktioniert, dass wir das bis heute, auch mit unseren „grossen“ Kindern beibehalten haben. KInder CD`s liefen natürlich auchrauf und runter, so dass wir Eltern uns schon peinlich dabei ertappt haben, wie wir mit den Kinderliedern mitträllerten, während die Kids friedlich schliefen ;-)
Upsi, Ellen, ich hatte Dir hier ja gar nicht geantwortet…Entschuldige. Ganz ehrlich ist das gar nicht meine Strategie. Ich brauche meinen Schlaf. Dann bespaße ich mein Töchterlein liebe die halbe Fahrt lang, bin aber selbst fit…
Ich habe seit der Kleinkindphase zwei Autoradios eingebaut. Eines für mich, das ist das normale und funktioniert über die Lautsprecher. Ein zweites mit Kassettenfach, für Bibi Blocksberg und Konsorten, nur mit Klinkenstecker für Kopfhörer, für das Kind auf der Rückbank. Wer jemals eine stundenlange Autofahrt mit ständigem Törööö hinter sich gebracht hat, ;-), weiß, wofür das gut sein kann. Eingebaut hat mir das der nette Mechaniker in der Werkstatt :-).
Liebe Sylvia, das ist wirklich sehr kreativ. Danke für den Tipp! Christina
Hallo Christina,
Sehr passend, bei uns ist es wirklich meistens die Nachtfahrt, aber Papa schläft auch vorher und ist als Pilot lange Nächte gewöhnt. Aber man darf sich wirklich nicht unterschätzen. Ich persönlich könnte grad mal ne Stunde im Dunkeln fahren.
Habe auch grad bei einer Blogparade mitgemacht, wenn ich darf, setze ich noch den Link drunter, sonst lösche es einfach. Aber es passt so gut grad.
Viel Spaß in Bibione. War ich auch schon 3 mal, ich fand es so toll mit Kids. Erholt Euch gut!
http://tafjora.blogspot.fr/2014/05/mit-kindern-verreisen-meine-tipps-und.html?m=1
Hallo Tanja, wir hatten gestern Abend erst wieder eine „Spätabends-Fahrt“ und fahren damit auch super. Es kommt wohl immer auf die Situation an, was einem am besten taugt. Letzte Woche musste ich 2 Stunden nachts zwischen 12 und 2 fahren. Das war um einiges härter. LG, Christina
Ich hätte noch eine 5te Option anzubieten, mit der wir immer sehr gute Erfahrungen gemacht haben. Papa braucht da zwar auch Red Bull bzw. Kaffee aber da kommt man auch weit. Wir müssen Familien bedingt immer mal wieder Quer durch die Republik und da ist der Start Schuss dann immer so gegen 3:00 Uhr morgens. Da sind unsere beiden Zwerge noch schön müde, bzw. lassen sich widerstandslos zum Auto tragen und bis wir dann zum Frühstück Pause machen sind wir bestimmt schon 300-400 km unterwegs.
Wenn die Zwerge dann wach werden, ist klar, dann ist Pause angesagt und danach funktioniert meistens eine ganze Zeit eine CD mit Kinderliedern.
.
Hallo Andreas, stimmt, diese Variante hatte ich gar nicht auf dem Plan. Dabei erst vor kurzem angewendet. Da ist der nächste Nachtschlaf allerdings umso heiliger, finde ich…LG, Christina